[stip-hd] Unbekannte Welten — Heidelberger Tag der Artenvielfalt am 24.Juni

Dr. Henner Hollert Henner.Hollert at urz.uni-heidelberg.de
Tue Jun 20 23:01:48 CEST 2006


Liebe Liste,

am Samstag 24.6. findet der 4.Heidelberger Tag der Artenvielfalt statt. 
Leider hat die RNZ das Programm nicht sonderlich gut angekündigt, so 
dass wir gerne über die Liste nochmals auf das Programm hinweisen möchten.

Unbekannte Welten — Heidelberger Tag der Artenvielfalt am 24.Juni


Einladung zum „Tag der Artenvielfalt“ am 24. Juni 2006 in Heidelberg und 
Umgebung – Exkursionen und Demonstrationen rund um die Biodiversität

Zum vierten Mal nach 2OOO, 2OO2, 2004  findet am 24. Juni der „Tag der 
Artenvielfalt“ in Heidelberg statt. Auf Initiative des Zoologischen 
Instituts und in Zusam-menarbeit mit der Stadt Heidelberg, dem 
Botanischen Institut (HIP), dem Geologisch-Paläontologischen Institut, 
der Pädagogischen Hochschule, der Biologi-schen Bundesanstalt in 
Dossenheim und dem Tiergar-ten Heidelberg werden zahlreiche Fachleute 
zusam-menkommen, um der interessierten Bevölkerung die Vielfalt der 
Organismen in unserer Region näher zu bringen.
Diese Vielfalt, die sich im Laufe von 3,5 Milliarden Jahren auf der Erde 
entwickelt hat, kann Freude bereiten, begeistern und faszinieren. Das 
steht an diesem Tag im Mittelpunkt und wird auf über 20 Exkur-sionen 
demonstriert. Nicht alles ist jedoch jederzeit vorführbar, und  so 
finden  Fledermaus-Exkursionen am Vorabend (am 23. Juni) statt, 
Nachtschmetterlinge werden zum Teil um Mitternacht (23./24. Juni) 
demonst-riert, und mit der Vogelstimmen-Exkursion geht es frühmorgens  
am 24. Juni los.
Die Vielfalt der belebten Natur kann uns in vieler Hinsicht Vorbild für 
eine besser funktionierende techni-sierte Welt sein. Schon Kinder 
sollten mit ihr vertraut werden; für sie gibt es spezielle Exkursionen. 
Diese Vielfalt ist für viele Biologen das Objekt ihrer forschen-den 
Analyse. Es gilt beispielsweise, ökologische Zusammenhänge zu begreifen 
und die Vielfalt zu erhalten. Dazu sollen auch Ausstellungen im 
Zoologi-schen Institut dienen, z.B. über Tiere im Heidelberger 
Grundwasser, die Auenlandschaft am Oberrhein und über Vögel.
Einzelne Komponenten der Artenvielfalt nutzen wir, auch wenn sie lange 
vor den Menschen den Globus besiedelten. Kalkschalen produzierende 
Organismen aus lange vergangenen Erdzeitaltern stellen heute die 
Grundlage der Zementindustrie dar,  Plankter  früherer Zeiten wurden zu 
Erdöl. Viele Fossilien sind in Gebäu-den verbaut.
Es gibt aber auch Komponenten dieser Vielfalt, die  uns plagen, 
zermürben, quälen und im Extremfall sogar töten. Dazu gehören Würmer in 
Blutgefäßen, Malaria und andere Krankheitserreger übertragende Moskitos, 
aber auch Pilze, Bakterien und Viren, die sich unserer Nutzpflanzen 
bemächtigen.
Wir  geraten als Menschen so in ein Spannungsfeld zwischen dem Wunsch, 
die Vielfalt kennen zu lernen, um sie zu erhalten, zu genießen und zu 
nutzen, andere Teile dieser Vielfalt aber analysieren zu müssen, um sie 
zurückzudrängen oder schließlich sogar zu eliminieren. Hier gibt es noch 
viel zu erforschen und zu lernen, um richtig handeln zu können.

Vor dem Hintergrund eines globalen Artenschwundes, der im  Wesentlichen 
auf die rasche Ausbreitung der Menschheit zurückzuführen ist, soll an 
diesem Tag jedoch zunächst einmal Kenntnis der Biodiversität vermittelt 
werden – entweder auf Exkursionen, für die Anmeldungen erforderlich 
sind, oder im Zoologischen Institut (Im Neuenheimer Feld 230) und im 
Geologisch-Paläontologischen Institut (INF 234) , wo Fachleute mit 
Ratschlägen, Mikroskopen, wunderbaren Fotos, zahlreichen Lebewesen und 
Vorträgen aufwarten.

Nicht anmeldungspflichtige Veranstaltungen (sofern nicht anders 
gekenn-zeichnet) am Zoologischen Institut (Initiator), Im Neuenheimer 
Feld 230 von 10.00 bis 14.00 Uhr

Prof. Dr. W. Herth, Prof. Dr. E. Schnepf, Dr. E. Hummel, R. Schmickel, 
(HIP, Heidel-berger Institut für Pflanzenwissenschaften): Pflanzen und 
Einzeller in Gewässern und im Gartenteich. Es können gerne Wasserproben 
für Untersuchungen mitgebracht werden

Dr. N. Becker, A. Jöst & Mitarbeiter (KABS, Waldsee): Kleinen 
Plagegeistern das Leben schwer machen – Demonstration zu den Arbeiten 
der Kommunalen Aktions-gemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage e. V.

Prof. Dr. A. Ruppel & H. Gehrig-Feistel (Tropenhygiene): Tiere in und 
auf uns – Demonstration zu Parasiten

Stadt Heidelberg: Artenschutz in der Stadt Heidelberg. Infostand

T. Seiler, J. Wölz et al. (NABU Hochschulgruppe): Stand zu Aktivitäten 
der Hoch-schulgruppe des NABU in Heidelberg, mit Gewinnspiel

Dr. J.  Kontny und Prof. Dr. P. Bengtson (Geologisch-Paläontologisches 
Institut): Ausstellung „Artenvielfalt in Nordbaden in der Trias-Zeit, 
vor 200 - 250 Mio. Jahren.“ Museum des Geologisch-Paläontologischen 
Institutes, INF 235, Erdgeschoss, 10.00 - 17.00 Uhr

Dr. J. Kontny (Geologisch-Paläontologisches Institut): Führung zur 
Ausstellung „Artenvielfalt in Nordbaden in der Trias-Zeit, vor 200 - 250 
Mio. Jahren.“ Museum des Geologisch-Paläontologischen Institutes, INF 
235, Erdgeschoss, 9.00 - 10.30 Uhr

Prof. Dr. P. Bengtson (Geologisch-Paläontologisches Institut): Vortrag: 
Artenvielfalt durch die Erdgeschichte hindurch. Hörsaal des 
Geologisch-Paläontologischen Institutes, INF 235, Erdgeschoss, 11.00 - 
12.00 Uhr

M. Schäf & C. Jung (Heidelberg u. Mannheim): Was fliegt denn da? – Vögel 
einhei-mischer Lebensräume

Prof. Dr. E. Schnepf (HIP): Die rot-goldenen Schuhe. Ein biologisches 
Märchen für Jung und Alt (für Kinder ab 5 Jahren geeignet), 15.00 - 
16.00 Uhr

A. Fuchs, S. Berkhoff & Dr. H.-J. Hahn (Universität Landau-Koblenz): Was 
lebt in unserer Kaffeetasse? – Lebensraum Grund-wasser, Tiere und 
Sammelmethode
 

Anmeldungspflichtige Veranstaltungen
Bitte vom 6.6. bis 21.6. (montags bis donnerstags) im Sekretariat des 
Zoologi-schen Instituts (Raum 209) von 9.00 - 15.00 Uhr persönlich oder 
telefonisch (0 62 21 / 54 56 56) verbindlich anmelden.

E1: M. Renner (DKFZ Heidelberg): Fledermäuse im Heidelberger 
Schlossgarten. Termin: 23.6. (!), 21.00 Uhr, Treffpunkt: Eingang 
Schlossgarten. Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, Taschenlampe. Die Exkursion 
findet bei Regen nicht statt 

E2: V. Violet (NABU Heidelberg): Naturraum Bergstraße. Hellenbach  und 
Auerstein. Termin: 23.6. (!), 18.30 Uhr, Treffpunkt: Friedhof 
Handschuhsheim, nördliches Ende. Ausrüstung: Gutes Schuhwerk. Die 
Exkursion findet bei Regen nicht statt 

E3: Prof. M. Koch (HIP): Botanische Exkursion zum Gewann Hühnerstein – 
Sukzes-sionsforschung, 10.00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Botanischer 
Garten, INF 360 Uhr  
       
E4: R. Bläsius (Eppelheim): Nachtschmetterlings-Exkursion am Steinberg. 
Termin: 23.6. (!), 21.00 Uhr, Treffpunkt: Friedhof Handschuhsheim, 
nördliches Ende, Ausrüs-tung: Gutes Schuhwerk, Taschenlampe. Die 
Exkursion findet bei Regen nicht statt

E5: S. Rohrmann (Pädagogische Hochschule): Pflanzen und Naturschutz am 
Auer-stein, einem warmen Vorposten des Odenwaldes. Termin: 13 - 15 Uhr, 
Friedhof Handschuhsheim, nördliches Ende. Ausrüstung: Gutes Schuhwerk
E6: Dr. K. F. Raqué (Heidelberg): Vogelstimmen am Steinberg in 
Handschuhsheim. Termin: 5.30 - 7.30 Uhr, Treffpunkt: nörd-liches Ende 
Parkplatz am Friedhof Hand-schuhsheim (Blütenweg)

E7: Dr. R. Buyer (Elisabeth-von-Thadden-Schule), S. Wegener 
(Heidelberg), M. Braun (Pharmazie): Halsbandsittiche in Heidelberg. 
Termin: 23.6. (!), 19.00 - 21.00 Uhr, Treffpunkt: Foyer Institut für 
Zoologie

E8: Dr. R. Drös (Mauer): Flora und Ornithofauna der Elsenzaue. Termin: 
9.00 - 12.00 Uhr, Treffpunkt Bahnhof Mauer, Parkplatz Bahnsteig Richtung 
Heidelberg. (Für Studenten: möglichst Fernglas und Bestimmungsliteratur 
für Blütenpflanzen mitbrin-gen)

E9: Prof. Dr. C. Erbar & Prof. Dr. P. Leins (HIP): Demonstration 
Farbmuster in Blüten und ihre Bedeutung. Termin: 10.00 - 12.00 Uhr, 
Treffpunkt: Botanischer Garten, Eingang zu den Gewächshäusern

E10: Prof. Dr. P. Leins & Prof. Dr. C. Erbar (HIP): Demonstration – 
Pflanzen an Extremstandorten. Termin: 13.00 - 15.00 Uhr, Treffpunkt: 
Botanischer Garten, Eingang zu den Gewächshäusern  

E11: Prof. Dr. M. Wink (Pharmazie): Vogelwelt der Wagbachniederung 
(Purpurreiher, Blaukehlchen, Beutelmeise). Termin: 7.30 - 11.30 Uhr, 
Treffpunkt: Parkplatz an der Wallfahrtskirche in Waghäusel, zu dem man 
über die A 5 (Ausfahrt Kro-nau/Waghäusel) und Kirrlach gelangt

E12: Dr. N. Becker (KABS, Waldsee): Der Rhein im Wandel der Zeit. 
Termin: 10.00 - 12.00 Uhr, Treffpunkt: Altrheinbrücke in Ketsch (Nähe 
Kirche in Ketsch, Ausfallstraße nach Altlussheim/Speyer, Kiosk)

E13: Amt für Umweltschutz durch U. und H.-J. Scheckeler (Erlebnisschule, 
Rauen-berg): Waldsafari im Handschuhsheimer Mühlental. 
Kindergartenkinder (4 - 7 Jah-ren), Termin: 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr, 
Treffpunkt: Turnerbrunnen im Mühlental

E14: Amt für Umweltschutz durch B. Dörffel-Hemm (Heidelberg): 
Familienexkursion (für Kinder ab 6 Jahre) – Der exotischen und 
einheimischen Pflanzenwelt am Philo-sophenweg auf der Spur; mit leckeren 
Kostproben exotischer Früchte. Termin: 14.00 - 16.00 Uhr, Treffpunkt: 
Kreuzung oben am Berg, Philosophenweg/Ende Albert-Ueberle-Straße

E15: Prof. Dr. L. Jäkel & B. Dresel (Pädagogische Hochschule): Garten 
der Vielfalt – Führung im Ökogarten der PH Heidelberg. Termin: 10.00 - 
12.30  Uhr, Treffpunkt: Garteneingang am Klausenpfad, ca. 200 m nördlich 
von der PH (Neubau INF 562)

E16: Dr. K. Köppler (BBA, Dossenheim): Insekten und andere Arthropoden – 
Die Vielfalt der Lebensgemeinschaften im Obstbau. Termin: 10.00 - 12.30 
Uhr, Treff-punkt: Eingang der BBA, Dossenheim, Lageplan auf der Hompage 
http://www.bba.de   

E17: J. Jördens & Prof. Dr. J. Storrer (Pädagogische Hochschule): 
Insektenzucht-raum Tropicana der PH. Wirbellose in Schulunterricht und 
Hochschullehre  –  ein neuer Motor für die Motivation, nicht nur in der 
Biologie. Termin: 11.00 - 12.00 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang 
Technologiepark, INF 581    

E18:  Dr. Wünnemann (Tiergarten Heidelberg): Zoo hinter den Kulissen. 
Termin: 8.00 - 10.00  Uhr, Treffpunkt: Eingang des Tiergartens

E19: M. Komorek (Baxter, Heidelberg): Lokale Probleme: Zecken als 
Krankheitsüber-träger. Termin: 10.30 - 12.30 Uhr, Treffpunkt: Eingang 
des Tiergartens

E20: B. Ludwig (Tiergarten Heidelberg): Lokale Probleme: Hamster als 
Streitobjekt. Termin: 10.30 - 12.30  Uhr, Treffpunkt: Eingang des 
Tiergartens

E21: N. Lutzmann (Museum König, Bonn): Amphibien im Neuenheimer Feld. 
Termin: 14.00 - 16.00 Uhr, Treffpunkt: Foyer Zoologie

E22: R. Becker und Chr. Schäfer (Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht 
und Energie): Was lebt im Gewässer, Familienexkursion mit Kindern ab 9 
Jahre, Treff-punkt: Wolfsbrunnenteich/Schlierbach, Termin 10.00 - 13.00 
Uhr 

E23: Dr. Hans Horn (Leimen): Die Fauna trockener Standorte am Beispiel 
der Sandhausener Binnendünen, Treffpunkt: vor dem Gymnasium Sandhausen, 
Termin: 10.00 bis ca. 13.00 Uhr  

Rückfragen bitte an:
Dr. Henner Hollert
Dr. Thomas Wehe und
Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Storch
Tel. 06221 545650 und 545656, Fax 546162
Henner.Hollert at urz.uni-heidelberg.de





More information about the stip-hd mailing list